Technik
Beschreibung
Der Kommandowagen 10/1 ist keiner Abteilung zugeordnet. Das Fahrzeug steht dem eingeteilten Einsatzleiter vom Dienst zur Verfügung um zu jedem Zeitpunkt sofort den Einsatzdienst aufnehmen zu können.
Auszug der Ausstattung
Funkgeräte, Handlampen, Material zur Ersten-Hilfe und zur Verkehrsabsicherung
Beschreibung
Der Kommandowagen 10/2 ist keiner Abteilung zugeordnet. Das Fahrzeug steht dem eingeteilten Kommandanten vom Dienst zur Verfügung um zu jedem Zeitpunkt sofort den Einsatzdienst aufnehmen zu können.
Auszug der Ausstattung
Funkgeräte, Handlampen, Material zur Ersten-Hilfe und zur Verkehrsabsicherung
Beschreibung
Der ABC- Erkundungskraftwagen wurde für die Aufspürung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen konzipiert. Die Entstehungsgeschichte reicht bis in die 1970er Jahre zurück, dieses Modell wurde 1998 ausgeschrieben, die ersten der insgesamt 371 Fahrzeuge wurden jedoch erst 2001 ausgeliefert. Ein Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 besteht nicht. Das Fahrzeug verfügt über DGPS - Ortungstechnik, so dass dessen Standort bis auf fünf Meter genau bestimmt werden kann. Dies spielt bei der Übermittlung der detektierten Stoffe eine entscheidene Rolle, da der Standort exakt bestimmt werden kann. Der Erkundungskraftwagen dient für die Ermittlung, der Messung und Aufspürung von radioaktiven oder chemischen Kontaminationen, der messtechnischen Überwachung von kontaminierten Gebieten sowie deren Absicherung. Weiterhin können die meteorologischen Daten vor Ort erfasst und übermittelt werden, so dass eine rasche und präzise Beurteilung der Lage auch außerhalb des Schadensgebietes erfolgen kann. Weiterhin können automatisiert und kontinuierlich Messwerte übermittelt werden und Wasser-, Boden- und Luftproben aufgenommen werden. Die technischen Geräte können kurzfristig ohne externe Stromversorgung über das 12 Volt – Bordnetz versorgt werden. Für die Ladungserhaltung und die externe Stromversorgung ist eine 230 Volt – Anschlussbuchse am Fahrzeug verbaut. 2009 wurde eine ein Ergänzungs- und Modernisierungspaket in Auftrag gegeben und befindet sich derzeit (2010) in der Umsetzung. Kernpunkte hierbei sind die Ausstattung des Messcomputers mit Touchscreens, die Erneuerung und Erweiterung der Messsoftware und des Kartenmaterials, welches mit digitalen Deutschlandkarten ergänzt wird, der Einbau einer Luftansaugung in der Außenwand, die Optimierung der Energieversorgung sowie die Wartung des radiologischen Messsystems.
Auszug der Ausstattung
Funkrufname
Florian Herrenberg 1/91
Beschreibung
Unser Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) ist vorwiegend für die Brandbekämpfung ausgelegt. Mit Stromaggregat und umfangreichem Zubehör wie bspw. Einsatzstellenbeleuchtung, kann es auch zur Unterstützung bei Technischer Hilfeleistung eingesetzt werden.
Auszug der Ausstattung
Beschreibung
Das Löschgruppenfahrzeug LF10 wurde im Jahr 2017 in Dienst gestellt und ersetzt seither das Vorgängerfahrzeug LF8.
Mit seinem großen Wassertank und der leistungsstarken Pumpe sowie der reichlichen Beladung an Löschgeräten ist das Feuerwehrfahrzeug bestens für Brandeinsätze ausgerüstet. Neben einem Wassersauger, zwei Schmutzwasserpumpen und einer Motorsäge befinden sich im Aufbau zusätzlich noch diverse Gerätschaften für die technische Hilfeleistung.
Auszug der Ausstattung
Als Sonderausstattung befindet sich auf dem LF10 ein fünftes Atemschutzgerät.
Dieses Gerät dient abteilungsübergreifend als Ersatzgerät bei Einsätzen.
weitere Sonderausstattungen sind:
-Wassersauger
-Belüftungsgerät
-zwei Schmutzwasserpumpen
-Akkuschrauber
Beschreibung
Der Schlauchanhänger dient, so wie es der Name schon sagt, als Anhänger für Feuerwehrschläuche. Dieser kommt zur Unterstützung an Brandstellen mit schlechter Wasserversorgung zum Einsatz.
Auszug der Ausstattung
Folgende Materialien sind auf dem Anhänger verlastet:
10x B-Schlauch (insgesamt somit 150 Meter B-Leitung)
Standrohr Württemberg lang
Standrohrschlüssel Württemberg lang
Schachthaken
Verteiler B-CBC
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Hebebühne
LED Blaulicht
Martinhorn
Kofferaufbau
Werkbank
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Allison Automatikgetriebe
ALPAS® Aufbau
LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision
LED-Frontblitzer
Pneumatischer Lichtmast mit 8 LED-Scheinwerfern
2 LED-Scheinwerfer auf dem Fahrerhausdach
Hygieneboard PUSH
Rückfahrkamera
LED-Heckwarneinrichtung
Kabine / Besatzung: Z-Cab / 1+8
Pumpentyp: FPN 10-2000
Löschwasserbehälter: 1.600 l
Schaummittelbehälter: 120 l
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Meiler RL 18.65 Haken
Digitalfunk
LED Blaulicht
Bluetooth Fernbedienung zum steuern des Hacken
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Led Sondersignalanlage Hella
Digitalfunk
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
LED Umfeldbeleuchtung links, rechts und im Heck
LED Verkehrsleiteinrichtung im Heck
Dachbox mit Deckel inkl. LED-Beleuchtung
Pump & Roll
Rückfahrkamera
LED Blitzleuchten im Kühlergrill versenkt
Wasserwerfer mit Bluetooth Fernbedinung
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Hinterachszusatzlenkung
5-teiliger Leitersatz, vorderer Teil als teleskopierbarer Gelenkarm mit 5 m Länge
Sicherungsschaltung für den Leitersatz
RC400-C: Kompakter Rettungskorb für 4 Personen / 400 kg
Krankentragenlagerung am Rettungskorb für 200 kg
Safety Peak (Anschlagpunkt zur Sicherung und Rettung von 2 Personen)
Wasserführung im ersten Leiterteil
Drucklüfter aufsteckbar am Korb
Stromerzeuger mit Fern- Start/Stopp-Einrichtung
Wasser-/Schaumwerfer 2.500 l/min, manuell einsteckbar in Multifunktionssäule
Selbstschutz Sprühanlage am Rettungskorb
Lastöse am untersten Leiterteil mit 4.000 kg Hebelast
LED Power-Spot zur Markierung des Abstützpunktes
Video Abstützsystem zur Erkennung des Abstützbereiches
Kamera am Gelenkarm
Autopilot-Memory-Steuerun
Beschreibung
Unser Mannschaftstransportwagen (MTW) ist aus dem Jahr 2000.
Es dient zum Transport von nachrückenden Kräften und Equipment zur Einsatzstelle.
Auszug der Ausstattung
Beschreibung
Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 (kurz LF10/6) befindet sich seit 2010 im Besitz der Abteilung Haslach und hat seinen Stellplatz auf dem linken der beiden Fahrzeugstellplätze. Als Fahrgestell dient ein Mercedes-Benz Atego 1526 mit einem Gesamtgewicht von 12 Tonnen und einem geländegängigem Fahrwerk. Der Feuerwehrtechnische Aufbau trägt die Bezeichnung AluFire 3 und kommt vom Hersteller Magirus. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe (MPN 230 A) hat eine Nennförderleistung von 2000L/min bei 10 bar Druck. Der eingebaute Wassertank umfasst insgesamt 1300L Wasser.
Auszug der Ausstattung
4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern über das Bordnetz angeschlossen, Ausziehbares Hygiene-Bord, B-Hohlstrahlrohr, zusätzlicher Kanister F500, Schleuderketten, geländegängiges Fahrwerk mit Untersetzung.
Beschreibung
Unser MTW wurde Mitte 2019 in Dienst gestellt und befindet sich hinter dem rechten der beiden Fahrzeugstellplätze in unserem Gerätehaus. Neben der Standardbeladung eines MTWs bietet dieser noch weitere Ausstattungsmerkmale wie z.B. Platz für einen Rollcontainer inklusive Auffahrrampe oder einer Heckwarneinrichtung.
Auszug der Ausstattung
2 Handsprechfunkgeräte, 2 LED Handscheinwerfer, Material zur Verkehrsabsicherung, elektrische Trittstufe, feste Rückwand mit Durchladesystem, Erste-Hilfe-Rucksack, Halligan-Tool, Heckwarneinrichtung, Umfeldbeleuchtung.
Beschreibung
Unser Tragkraftspritzenanhänger (kurz TSA) kann eingesetzt werden um z.B. einen eigenständigen Löschangriff aufzubauen oder auch um Wasser über eine längere Wegstrecke zu transportieren und wird zusammen mit unserem MTW eingesetzt. Neben der Tragkraftspritze 8 (TS 8) sind auf dem Anhänger Saugschläuche zur Wasserförderung aus offenen Gewässern sowie Schlauchmaterial (B-, sowie C-Schläuche), Strahlrohe, Verteiler und Standrohre verladen. 2021 wurde der Anhänger umgebaut und um einige Gerätschaften für den Einsatz bei Hochwasser erweitert und wird nun auch als Hochwasserkomponente der Gesamtwehr Herrenberg eingesetzt. Diese zusätzliche Ausrüstung beinhaltet einen tragbaren Stromerzeuger, eine Chiemsee- sowie Tauchpumpe.
Auszug der Ausstattung
TS8, 6 Saugschläuche, Haspel-B, 2 Schlauchtragekörbe C, C-Hohlstrahlrohr, B-Strahlrohr, DIN-Standrohr, Württembergisches Strandrohr, 1 Verteiler, Tragbarer Stromerzeuger, Chiemseepumpe, Tauchpumpe, Lichtmast, Handlampe, Zubehör zur Wasserförderung offenes Gewässer.
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Dieses Fahrzeug dient hauptsächlich der Technischen Hilfeleistung und ist auch mit schwerem Gerät beladen, z.B. große Spreizer und Scheren, um auch an LKW wirkungsvoll arbeiten zu können. Die komplette Beladung des Rüstwagen besteht aus über 2000 Einzelteilen. Der Rüstwagen wird, ähnlich wie die Drehleiter, im ganzen südlichen Landkreis eingesetzt. Zudem ist der Rüstwagen Teil des Umweltschutzzuges.
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Neben seinem 1600L Wasser fassendem Tank ist es zudem mit einem Hilfeleistungssatz für die Technische Hilfeleistung ausgestattet. Somit kommt das Fahrzeug nicht nur bei Brandeinsätzen zum Einsatz, sondern auch bei Technischen Hilfeleistungen wie z.B. Unfällen.
Allradfahrgestell
Automatikgetriebe
Kurzer Radstand und nur eine Haspel in der Mitte, bzgl. Altstadt
3 integrierte Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
Beschreibung
Auszug der Ausstattung
Fahrer- und Beifahrersitz um 180° drehbar
Naviationssystem
Rückfahrkamera
Rotes LED-Licht zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
Funktisch mit zwei Major-4-Sprechstellen
Funkaufzeichnung des Atemschutzkanals
Telefonanlagen mit festeingebautem Apparat sowie zwei Handys
Laptop mit Internetanbingung
Multifunktionsgerät (Kopierer, Fax, Drucker)
Tafel zur Atemschutzüberwachung
Wärmebildkamera und Fernübertragung
Notfallrucksack
Beatmungsgerät
AED
Beschreibung
- Zuführung diverser Rollcontainer und Materialien an verschiedene Einsatzstellen
Auszug der Ausstattung
Übersicht über die verschiedenen Rollcontainer:
- Tunnelbrandbekämpfung
- Hochwasser
- Wasserversorgung Langewegstrecke + Schlauch
- Strom + Licht
- Ölsperre
Beschreibung
Aufgaben:
- Ersteinsatzfahrzeug
- Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung
Auszug der Ausstattung
- Hilfeleistungssatz (Hydraulische Rettungsschere und -Spreizer)
- Stromerzeuger
- Sprungretter
- 2000 Liter Wassertrank
- Klappbarer Monitor auf dem Dach
- Lichtmast auf dem Dach, manuell ausfahrbar und elektrisch drehbar
- Steck- und Schiebeleiter
- Weitere Geräte für Brandbekäpfung und Technische Hilfeleistung
Beschreibung
Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz ist Eigentum des BUND und ist am Standort in Gültstein stationiert.
Primär dient es dem Katastrophen und Bevölkerungsschutz. Das Fahrzeug wird jedoch auch in den Einsatzdienst der Gesamtwehr Herrenberg integriert.
Aufgaben:
- Brandbekämpfung
- Katastrophenschutz Einsätze
- Bevölkerungsschutz Einsätze
- Wasserversorgung lange Wegstrecke
Auszug der Ausstattung
- Tragkraftspritze
- Stromerzeuger
- 1000 Liter Wassertank
- 600 Meter B-Schläuche zur Wasserförderung. Davon sind 300 Meter in Tragekörbe im Heck verlastet und können während der Fahrt verlegt werden.
- Lichtmast auf dem Dach, manuell klappbar
- Motorsäge
Beschreibung
Aufgaben:
- Transport der Mannschaft
- Zubringerfahrzeug der Führungsgruppe Herrenberg
- Kleineinsätze
Auszug der Ausstattung
- Mittel zur Absicherung einer Einsatzstelle
- Werkzeugkiste mit Kleinwerkzeug
Beschreibung
Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) mit Iveco Daily Fahrgestell und Magirus Aufbau ist ein Fahrzeug, welches zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Es hat eine Besatzung von 1/5 (Staffel – 1 Staffelführer, 2 Trupps und 1 Maschinist).
Es gehört zu den kompakten aber trotzdem leistungsstarken Löschfahrzeugen der Gesamtwehr Herrenberg und zeigt seine Stärken bei engen Einsatzstellen wie z.B. der Herrenberger Altstadt.
Auszug der Ausstattung
• AluFire3 Aufbau
• Magirus Designblaulichter auf Fahrerhaus
• Verkehrswarnanlage 4-fach in LED
• 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
• Festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe
• Wassertank mit 1000L
• Faltschlaucheinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
• Stromerzeuger, umfangreiches Beleuchtungsmaterial
• Schmutzwasserpumpe, Motorsäge, Werkzeugkasten und Material zur medizinischen Erstversorgung
• Steckleiter gelagert auf Dach 2 + 2 gekuppelt
Beschreibung
Der Mannschaftstransportwagen, abgekürzt auch MTW genannt, dient den Feuerwehrangehörigen für Einsätze, Übungen oder Lehrgängen als Transportfahrzeug.
Diese Fahrzeug steht neben der Abteilung Oberjesingen auch der Jugendfeuerwehr in vollem Umfang zur Verfügung.
Auszug der Ausstattung
Der Ausbau des Kofferraumes wurde größten Teils in Eigenleistung verwirklicht. Das großzügig gestaltete Regal bietet reichlich Platz für dieverse Beladung wie: Absperrmaterial, Handwerkszeug, Halligan Tool, Rettungsrucksack und Kabeltrommel. zur besseren Entnahme der Gerätschaften bei Dunkelheit ist der Kofferraum zusätzlich mit einer hellen Innenraumbeleuchtung ausgestattet.
Beschreibung
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist, wie der Name schon sagt, ein Fahrzeug das hauptsätzlich für den Transport der Mannschaft zur Einatzstelle, bei Übungen oder zu Lehrgängen verwendet wird. Außerdem wird der MTW zur Abarbeitung kleinerer Einsätze wie z.B. Ölspuren eingesetzt.
Auszug der Ausstattung
- Mittel zur Einsatzstellenabsicherung
- Auszugsystem im Heck zum Transport von feuerwehrtechnischem Material
- Fest verbaute Dynawatt Anlage
- 4x4 Antrieb
Beschreibung
Rufname: Florian Herrenberg 6/44 LF
Leistung: 280 PS
Beschreibung
Durch seine Umfassende Beladung ist das LF20 bestens für den Brandeinsatz gerüstet. Der große Wassertank ermöglicht ein schnelles und effektives Eingreifen bei einem Brandereignis. Durch die Zumischanlage kann direkt über die Pumpe F500 Netzmittel ins Löschwasser gemischt werden. Sowohl als erstausrückendes Fahrzeug sowie als Ergänzungsfahrzeug im Löschzug ist das LF20 eine wichtige Größe in Herrenberg.Auszug aus der Beladung
- 2400 Liter Wassertank
- 60 Liter F500 im Tank
- 60 Liter Schaummittel
- Strahlrohre D, C, B, Schaum
- Fognail (Löschlanze)
- Versch. Kleinlöschgeräte
- 4x Atemschutzgerät
- Überdrucklüfter
- Wassersauger
- Chiemseepumpe 1400l/min
- Notstromaggregat
- Sprungretter
- Spineboard & Schleifkorbtrage
- Steck-, Schiebe- und Multifunktionsleiter
- Pneumatischer Lichtmast
Auszug der Ausstattung
Beschreibung
Rufname: Florian Herrenberg 6/19 MTW Unser MTW 6/19 ist in seiner Hauptfunktion für den Transport von Feuerwehrleuten verantwortlich. Er wird aber auch von der Jugendfeuerwehr oder der Wettkampfgruppe als Transportfahrzeug genutzt. Des Weiteren dient der MTW auch als Ersatz ELW und steht der Führungsgruppe als solcher zur Verfügung.
Auszug der Ausstattung
Neben einer Rücksitzbank mit 6 Plätzen und einem Tisch beinhaltet der MTW:
- 3 2M Funkgeräte
- 2 4M Funkgeräte
- 1 Rettungsrucksack
Und einen Statz Gerät zur Verkehrsabsicherung und natürlich ein Feuerlöscher
Beschreibung
Unser Mittleres Löschfahrzeug (MLF) ist aus dem Jahr 2000 und auf unsere Einsatzzwecke konfiguriert.
- Brandbekämpfung
- Rettung
- Wasserentnahme
- Technische Hilfeleistung (bedingt)
Auszug der Ausstattung
Staffellöschfahrzeug mit Löschwasserpumpe und 1000 L Tankinhalt.
Beschreibung
Der Mehrzweckanhänger der Abteilung Oberjesingen wurde im Jahr 2017 angeschafft. Hauptaufgabe des Anhängers ist der Transport von benötigten Gerätschaften. Egal ob von der Einsatzstelle zum Gerätehaus oder umgekehrt, durch seine große Ladefläche ist der Mehrzweckanhänger eine echtes Platzwunder. In Eigenleistung wurde zudem der Innenausbau des Anhängers bewältigt. Mit seinem Stauraum für Transportkisten und der fest verbauten Seilwinde ist das Einsatzspektrum des Transportanhängers dadurch deutlich erweitert worden. Dem Mehrzweckanhänger stehen zudem diverse Rollwägen zur Verfügung: Sei es der Rollwagen Tragkraftspritze 8, der Rollwagen Ölspur oder der Rollwagen Strom. Die Bandbreite der Benutzung muss nicht immer ein reeller Einsatz sein, sondern kann auch eine andere Aktivität der Feuerwehr beinhalten.
Auszug der Ausstattung
Als Sonderausstattung befindet sich auf dem Mehrzweckanhänger eine elektrisch betriebene Seilwinde, welche das sichere Be- und Entladen von Rollcontainern ermöglicht.
Des weiteren ist der Mehrzweckanhänger mit Heck- und Innenraum Beleuchtung sowie mit einem fest verbauten Blaulichtbalken samt Verkehrswarnanlage versehen